Der Amphore blanc und noir mit einer Goldmeidaille ausgezeichet. Als erster Produzent von original Kvevri-Weinen in Westeuropa freut uns diese Auszeichnung sehr.
Gleich 4 Weine mit Gold ausgezeichnet_
Rhoneblut, Aphrodine, Carato und Carato Riserva.
Wir freuen uns. Schön, dass unsere Weine auch international anerkannt werden.
Wenn sich drei Produzenten aus dem Wallis, dem Tessin und St.Gallen zusammenschliessen, entsteht eine weisse Cuvée aus einer weissen und zwei roten Rebsorten. Zum Artikel: NZZ Bellevue
Nun, es kommt nicht von ungefähr, dass wir unsere Weine mit Naturkorken verschliessen: Natürlich, recyklierbar, emotional.
Zusammen mit unserer personalisierten Flasche (in der Schweiz hergestellt) achten wir auf die Ökobilanz unseres Trockenmaterials.
Die Weinfamilie Albert Mathier & Söhne: weine & emotionen, auch im Einklang mit der Natur. Eigentlich braucht man dies nicht zur erwähnen, Wein ist und bleibt ein Naturprodukt.
Diesen Winter hat sich die Swiss etwas besonderes gegönnt: Unser Domaine de Ravoire begleitet die First-Class der Fluggesellschaft Swiss auf ihren Flügen rund um die Welt.
Natur pur
Einer der Schweizer Naturwein-Pioniere ist der Walliser Amédée Mathier. Der Leiter von Albert Mathier in Salgesch (VS) baut einen Weiss- und Rotwein oxidativ in einer in der Erde vergrabenen Amphore aus. Der Luftaustausch ist höher, die Maische-Standzeit länger als bei der konventionellen Methode. Die Farbe beim Amphore blanc aus Ermitage und Rèze ist fast Orange. Nähern Sie sich dem 2013er an: gewöhnungsbedürftige Aromatik, wenig fruchtig, ausgeprägte florale, vielleicht animalische Noten. Auf jeden Fall mit langem Nachhall. (kep.)
Zusammen mit dem Raclette-Spezialisten "Raclette.de" bieten wir die Möglichkeit, das Raclettestreichen zu erlernen und dazu den passenden Wein zu servieren.
Zusammen mit dem Fachmann für Original Raclette-Öfen, Pascal Burkard;Amédée Mathier von Weinhaus Albert Mathier und Söhne und den Fachleuten von Raclette.de werden wir Sie in die Kunst des Raclettestreichens und des Weintrinkens einweihen.
Am 18. Oktober sind wir in Herrenberg, am 19. Oktober in Eching, am 20. Oktober in Hungen. Details dazu finden Sie im Nachfolgenden Link.
Hier geht's zur Anmeldung: http://www.raclette.de/veranstaltungen
Was für Spuren wird die 17er Ernte in der Weingeschichte hinterlassen? Die Qualität stimmt, da freuen wir uns drauf. Die Menge? Die wird sehr knapp. So über den Daumen gepeilt, müssen wir mit einer Traubenmenge, die bei rund 40% einer normalen Ernte liegt, über die Runden kommen.
Es hat noch etwas Lager vom 16er, der hilft uns noch bis ins 2018. Und dann hoffen wir, dass der Jahrgang 2018 gut wird. Guter Austrieb, erfolgreich verlaufene Blütezeit, eine Qualitätsernte mit guter Qualität und Menge.
Dann kommen wir ein bisschen früher mit dem 18er raus... und wir könnten die kleine Menge der 17er-Ernte ein bisschen beeinflussen...
Beinahe Zeit in den Winterschlaf zu gehen....
An der Asia Winetrophy sind der Aphrodine und der Domaine de Ravoire blanc mit Gold ausgezeichnet worden. Wir freuen uns.
Trauben der 16er-Ernte aus den Kvevris genommen
Die Trauben der 16er-Ernte haben im Kvevri überwintert und wurden jetzt wieder ans Tageslicht geholt.
Ganze 9 Monate waren sie in der Erde, zusammen mit dem Traubensaft, den Kernen und den Fruchtschalen.
Nun geht es weiter mit der Reifung: Im speziell für den Amphore gefertigten Akazienholzfass wird der Wein weiter bis zur Flaschenreife gehegt und gepflegt.
Die deutschsprachigen Sommeliers haben sich den Schweizerweinen gewidmet. Darunter auch drei aus dem Hause Albert Mathier & Söhne.
Mit 88 Punkten wurde der Domaine de Ravoire blanc bewertet
Mit je 89 Punkten bewertet wurde der Rhoneblut und der Domaine de Ravoire rouge
Die Traubenlese 2016 ist vorbei. Wir sind zufrieden und freuen uns auf den 16er.
... das Resultat ist sensationell: extrem gut gebaut mit feingliedriger Struktur... ganzer Artikel oder zur Bestellung
Unser Biorebberg in den Milljeren, im Herzen des Naturparks Pfyn-Finges, war immer schon ein spezieller Rebberg. Mitten in dieser einmaligen Naturlandschaft teilt er sein Reich auch mit einer reichhaltigen Tierwelt. Wir erarbeiten dort auf eine rein biologische Art den "Forestier"
Nicht nur der Wiedehopf weiss, wo es gut und schön ist. Die Online-Ausgabe des Walliser Boten widmet sich gerade dem Thema. www.1815.ch
So berichtete die NZZ und andere Zeitungen am Samstag, 21. Mai. Eigentlich keine spezielle Meldung. Erdbeben dieser Stärke ereignen sich ab und zu im Wallis.
Freitagnachmittag haben wir ein letztes Mal vor der Leerung der Kvevris Musterproben gezogen. Die Freude stieg ob der ausgezeichneten Qualität und wir freuten uns, Montag diese Weine ganz aus den Kvevris zu nehmen.
Nun ja, wäre da nicht dieses kleine Erdbeben gewesen.
Der Amphore blanc hat die Erdstösse gut überstanden. Aber die Kvevris mit dem Amphore noir erhielten Risse, wodurch sich der Wein seinen Weg zu den Erdwürmern suchte und wir ohne Amphore noir 2015 dastehen.
Erfolgreiche Pramierung in Berlin:
Unser Hauswein, der Rhoneblut und der Vinum Lignum Syrah mit Gold ausgezeichnet, der Ermitage und der Vinum Lignum Merlot mit einer Silbermedaille.
Ein schönes Resultat, wir freuen uns.
Mit unserem Amphore haben wir schon so ein paar Sachen erlebt. Heute haben wir den 13er auf seine Flaschentauglichkeit degustiert: Leute, da kommt ganz grosses Kino auf uns zu. Mir fallen gar nicht so viele Superlative ein. Vielleicht nur soviel: Weine und Emotionen, in diesem Fall: Amphore und Emotionen. Dieser Wein wird Sie nicht unberührt lassen.
Wussten Sie, dass das offizielle Schweizer Bio-Label "Bio-Suisse" europaweit gültig ist? Probieren / degustieren Sie unseren Forestier
Unser Bundesamt hat soeben die Zahlen der letzten Traubenernte veröffentlicht:
Bericht zur Schweizer Traubenernte 2015 vom Bundesamt für Landwirtschaft
Die gute Nachricht: Was Hannibal und Napoleon geschafft haben, ist nun auch Amédée MathiersWeinen gelungen. Ein Schiffsladung hat die Alpen überquert (nach Wikingerart auf Rollen) und ist nun in Berlin angelandet worden. Es ist ein Fendant – der einzig Wahre zu Raclette und Fondue – und ein festlicher Dôle. Pünktlich zum und ab dem Vierten Advent können die Weine im Pop-up Shop in der Nostitzstraße 23 verkostet und erworben werden.
Erstaunlich wie viele Gemeinsamkeiten hochwertigen Hosen und guten Weine haben. In beiden steckt viel Arbeit und langjährige Erfahrung. Beide sind mit viel Liebe und Begeisterung für die Sache gefertigt. Und beide machen ihrem Besitzer viel Freude. Deshalb haben wir mit Jens-Ole Kracht gemeinsam einem Berliner Publikum seine neuen sehr stabilen und nachhaltig gefertigte Hosen und unseren Wein präsentiert. Ein besonderer Abend mit über 150 Gästen, die von beiden Produkten mehr als begeistert waren.
Mehr zu den KRACHT-Hosen unter www.kracht.berlin
Die Trauben der 15er Traubenernte nehmen ihren Weg in den Kvevri. Trauben aus 60jährigen Rebstöcken werden die nächsten Monate im Kvevri zum Amphore blanc heranreifen.
Die RAW von Isabelle Legeron kommt nach Berlin. Die Londoner Naturweinmesse, an der wir mit unserem Amphore von Beginn an dabei sind, macht Halt in Berlin. Wir freuen uns, Sie in der Markthalle Neun zu begrüssen.
29 November 2015
10am - 7pm
Markthalle Neun, Berlin
Ravoir blanc 2014
In Folge der Erweiterung des Rebberges ging es darum, die Grundassemblage neu zu bestimmen. Die Aktionäre, die an diesem Tag auch als Juroren und Degustatoren walteten, haben sich für eine Erweiterung mit dem Wein aus der Rebsorte „Viognier“ ausgesprochen.
Ravoire rouge 2014
Der Rote war wie immer eine Herausforderung. Der Gamaret als Grundwein gab zu vielen Diskussionen Anlass. Auch war spannend, wie der Voschlag des Kellerteams der Albert Mathier & Söhne AG bewertet wurde. Alle Detailinfos zum Degustationstag 2015 können die Aktionäre im geschützten Bereich der Domaine der Ravoire AG (www.domainederavoire.ch) anschauen.
Im Schlussdurchgang hat sich die Assemblage der Gruppe Gmür durchgesetzt (20% Pinot noir, 25% St.Lauren, 45% Gamaret, 10% Cabernet franc). Herzliche Gratulation dem Siegerteam.
Zusammen mit unseren Traubenlieferanten haben wir die Kvevris aus der 14er Ernte gellert. Dabei erlebten wir eine Überraschung, der ganze Wein war weg. Lediglich der Traubentrester war noch drin. Es wird keinen Amphore noir 2014 geben.
Glücklicherweise haben wir den 14er Amphore blanc schon vor ein paar Wochen herausgenommen. Dieser war rsp. ist einwandfrei.
Die Viniifikation in Kvevris hat so ihre Tücken. Es kommt nicht von ungefähr, dass unsere Weinbereitungsmethode als geistiges Weltkulturerbe bei der Unesco geschützt ist.
http://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/noch-natuerlicher-im-amphorenkeller/
Die renomierte Weinzeitschrift hat Schweizer Weine degustiert und bewertet. Darunter auch eine Auswahl aus unserem Sortiment. Alle verköstigten Weine wurden ausgezeichnet.